Skip to Main Content
  • Linde weltweit
  • The Linde Group
  • Über Linde
  • Karriere
  • Glossar
  • Kontakt
  • Healthcare
    Österreich

  • Homepage
  • Über Linde Healthcare
      • Unternehmensprofil
      • Corporate Responsibility
      • Innovationen
      • Klimaschutz mit Linde Healthcare
  • Therapien für Zuhause
      • Sauerstofftherapie
      • Schlaftherapie
  • Services für Patienten
      • Häufige Fragen
      • Sicherheitshinweise
      • Hygieneempfehlungen
      • Linde Befüllungsfilm
      • Ersteinweisung
      • Urlaubsversorgung
      • Reiseservice
      • Servicenummern
      • Selbsthilfegruppen
  • Informationen für Fachkreise
      • Medizinischer Flüssigsauerstoff für Klinik- und Praxisbedarf
      • Medizinischer gasförmiger Sauerstoff für Klinik- und Praxisbedarf
      • Ärzte und Pflege
      • Medizinisches und technisches Fachpersonal
      • Schulungen und Fortbildungen
      • COPD Leitlinie
  • Sicherheit
  • Downloads
  • Karriere bei Linde
      • Jobs @ Linde
  •  
  • Linde weltweit
  • The Linde Group
  • Über Linde
  • Karriere
  • Glossar
  • Kontakt
  • Glossary
  • Glossary

Glossar

Einige hilfreiche Erklärungen zu medizinischen Begriffen, die Ihnen vielleicht nicht vertraut sind:

Alveole
Lungenbläschen: Winzige bläschenartige Gebilde in der Lunge, in denen der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid stattfindet.

Anästhesie
Durch Medikamente hervorgerufener Zustand der Empfindungslosigkeit, um schmerzhafte diagnostische oder operative Maßnahmen durchführen zu können.

Analgesie
Ausschalten von Schmerzen in der Schmerztherapie durch Gabe von Medikamenten (Analgetika und Sedativa). Anders als bei der Anästhesie bleiben bestimmte Empfindungen, z. B. Berührungsempfindlichkeit, erhalten.

Arthroskopie
Gelenkspiegelung: Ein minimal-invasiver chirurgischer Eingriff zur Reparatur eines geschädigten Gelenks.

Bronchien
Die Luftwege, die von der Luftröhre abzweigen und in die Lunge führen. Sie verzweigen sich weiter in die Bronchiolen und enden schließlich in den Alveolen.

Endoskop
Ein dünnes, rohrähnliches Instrument mit einem Licht und einer Linse zum Sehen an einem Ende.

Endoskopie
Visuelle Untersuchung des Inneren des Körpers mithilfe eines Endoskops. Eine Art minimal-invasiver Eingriff.

Endotrachealer Tubus
Ein Schlauch, der als Atemhilfe durch die Nase oder den Mund des Patienten in die Luftröhre eingeführt wird.

Hypoxie/ Sauerstoffmangel
Verringerter Sauerstoffgehalt in allen Zellen und Geweben des Körpers.

Hypoxämie
Verringerter Sauerstoffgehalt im arteriellen Blut.

Insufflationsgas
Ein medizinisches Gas, das in eine Körperhöhle eingeführt wird, um sie zu vergrößern. Zum Beispiel für eine Endoskopie oder andere minimal-invasive Eingriffe.

Kanüle
Eine Hohlnadel, die in den Körper eingeführt wird, um Flüssigkeit zu entnehmen oder ein Medikament zu verabreichen.

Kanülierung
Einführen einer Kanüle in den Körper, etwa in ein Blutgefäß.

Kryokonservierung
Konservieren von Zellen, Geweben, Organen oder Embryos durch Einfrieren.

Kryochirurgie
Vereisung (für gewöhnlich mit flüssigem Stickstoff), um unerwünschtes oder krankhaft verändertes Gewebe zu zerstören.

Kryotherapie
Gezielter therapeutischer Einsatz von Kälte (meist mittels flüssigem Stickstoff).

Laparoskopie
Visuelle Untersuchung des Inneren des Bauchraumes mithilfe eines Laparoskops, einem dünnen rohr- oder schlauchähnlichen Instrument mit einem Licht und einer Linse zum Sehen an einem Ende. Eine Art von minimal-invasivem Eingriff.

Luftröhre
Die Luftröhre verbindet den Kehlkopf mit der Lunge.

MAC
Minimale alveoläre Konzentration. Dieser Begriff aus der Anästhesiologie beschreibt die Stärke eines eingeatmeten Narkotikums  (Inhalationsanästhetikums).

MAC Awake
Minimale alveoläre Konzentration (MAC) eines eingeatmeten Narkotikums (Inhalationsanästhetikums), bei der 50 Prozent der Patienten als Reaktion auf eine verbale Anweisung beim Aufwachen aus der Narkose die Augen öffnen.

MAC Inzision
Minimale alveoläre Konzentration (MAC) eines eingeatmeten Narkotikums (Inhalationsanästhetikums), die beim ersten chirurgischen Schnitt eine Bewegung verhindert.

Sedierung
Dämpfen der Wahrnehmung durch ein Beruhigungsmittel (Sedativum).

Zwerchfell
Der wichtigste Atemmuskel, der Brust- und Bauchraum trennt. Er sitzt unterhalb der Lunge. Beim Einatmen zieht er sich zusammen und beim Ausatmen entspannt er sich.

    • Nutzungsbedingungen
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz/TKG
    • Cookie Policy
  • © Linde 2019

Um die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite und unsere Online Services stetig zu verbessern nutzt diese Webseite Cookies für Funktions-, Komfort- und Statistikzwecke. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.

Erfahren Sie mehr in unseren Informationen zum Datenschutz.

Sie müssen das Kästchen „Ich akzeptiere Cookies auf der Linde-Website“ aktivieren, wenn Sie einverstanden sind.
Mehr
Linde Logo

Disclaimer

Sie verlassen nun die Website von Linde Healthcare Österreich und werden auf die Seite eines anderen Anbieters umgeleitet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind.

Zurück  OK